Der Hype um den Paraiba Turmalin: Ein Edelstein von exquisiter Schönheit

In der Welt der Edelsteine gibt es nur wenige, die es mit der bezaubernden Anziehungskraft des Paraiba Turmalins aufnehmen können. Bekannt für seine leuchtenden Türkistöne, die von einem elektrisierenden Grün über Cyan bis hin zu einem Neonblau reichen, hat dieser Edelstein die Herzen von Edelsteinliebhabern und Sammlern gleichermaßen erobert. Doch was genau steckt hinter dem Hype um den Paraiba Turmalin und ist er auch als Investment Edelstein interessant?

Der Urspurng: Die Region Paraiba in Brasilien

Der Paraiba Turmalin verdankt seinen Namen dem brasilianischen Bundesstaat Paraiba, wo Ende der 1980er Jahre die ersten Vorkommen dieses außergewöhnlichen Edelsteins entdeckt wurden. Turmaline sind durch Spurenelemente wie Eisen, Mangan, Titan, Chrom und Vanadium in den verschiedensten Farben gefärbt. Die unverwechselbaren und lebhaften Farben des Paraiba Turmalins sind jedoch auf das Vorhandensein von Kupfer und Mangan zurückzuführen, die zuvor in Turmalinen nicht bekannt waren.

Seit Anfang der 2000er Jahre wurden in Mosambik und Nigeria auch kupfer- und manganhaltige Turmaline entdeckt, die ebenfalls atemberaubende Farben aufweisen. Da diese Edelsteine die gleiche chemische Zusammensetzung und Farbe zeigen, werden sie (unabhängig von ihrer Herkunft) auch als Paraiba Turmaline bezeichnet. Die afrikanischen Vorkommen haben in den letzten Jahren fast den gesamten Edelsteinmarkt mit diesen begehrten Edelsteinen versorgt, da die brasilianischen Vorkommen bereits nach kurzer Zeit erschöpft waren. Auch die Produktion in Nigeria scheint inzwischen erschöpft zu sein und die Produktion in Mosambik ist stark rückläufig.

Symphonie der Farben: Ein Meisterwerk der Natur

Was den Paraiba Turmalin wirklich auszeichnet, ist seine atemberaubende Farbe, die von innen heraus zu leuchten scheint und einen fast magischen, ätherischen Glanz ausstrahlt. Von einem elektrischen Blau bis zu einem leuchtenden Grün besitzen diese Edelsteine eine unvergleichliche Ausstrahlung, die das Wesen des tropischen Paradieses widerspiegelt, in dem sie gefunden werden. Die Seltenheit dieses Edelsteins wird noch durch die Tatsache verstärkt, dass in der Region Paraiba nur eine sehr begrenzte Menge dieser exquisiten Steine in wenigen Jahren produziert wurde, was jeden einzelnen zu einem kostbaren und einzigartigen Kunstwerk macht. Paraiba Turmaline aus Mosambik und Nigeria sind ebenfalls sehr begehrt; Exemplare aus dem brasilianischen Bundesstaat Paraiba werden bei vergleichbarer Qualität - wenn überhaupt zu bekommen - mit einem deutlichen Aufpreis gehandelt.

Paraiba Turmalin

Das Streben nach Perfektion: Seltenheit und Wert

Angesichts der wachsenden Beliebtheit des Paraiba Turmalins stellt sich die Frage, ob dieser Edelstein auch als Wertanlage interessant sein könnte. Seine Seltenheit in Verbindung mit seiner unvergleichlichen Schönheit machen den Paraiba Turmalin zu einem Symbol für Exklusivität und Raffinesse. Als einer der seltensten Edelsteine der Welt erzielt der Paraiba Turmalin immer neue Höchstpreise, was ihn zu einem begehrten Schatz für Sammler und spannend für Investoren macht. Seit dem Fund der ersten Exemplare vor rund 35 Jahren hat sich der Wert feiner Paraiba Turmaline mehr als verfünfzigfacht! Damit schlägt er die großen Drei - Rubin, Saphir und Smaragd - um Längen.

Bei Anlageedelsteinen sind Farbe und Qualität von größter Bedeutung. Ein Paraiba Turmalin von hervorragender Farbe und Klarheit ist in der Regel auch in kleinen Größen nicht mehr auf dem Markt erhältlich. Heute findet man auf dem Weltmarkt aufgrund der hohen Nachfrage ,,vor allem behandelte Steine sowie blasse Farben zu überhöhten Preisen. Investoren sollten daher darauf achten, Edelsteine von vertrauenswürdigen Quellen wie Gem Rarities zu beziehen, um sicherzustellen, dass sie eine authentische und qualitativ hochwertige Investition tätigen.

Paraiba Turmalin
Zurück
Zurück

Der Amethyst: Geburtsstein des Monats Februar

Weiter
Weiter

Der Geburtsstein des Monats Januar – Der Granat